der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck ich Ihre Daten erhebe, speichere oder weiterleite. Der Info können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in punkto Datenschutz haben.
Punkt 1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Andrea Fröde, Geschäftsname: Andrea Fröde Hausverwaltung und Büroservice, Kastanienallee 19, 21220 Seevetal, Telefon: 04185 2438, E-Mail: Luz.de.la.luna@t-online.de
Sie erreichen mich als Datenschutzbeauftragte unter: Andrea Fröde Hausverwaltung und Büroservice, Anschrift: Kastanienallee 19, 21220 Seevetal, 04185 2438.
Punkt 2. Zweck der Datenverarbeitung
Es werden nur die in Zusammenhang mit einem konkreten Zweck - zum Beispiel zur Begründung eines Mietverhältnisses - erforderlichen Daten erhoben (Grundsatz der Zweckbindung, Art. 5 Abs. 1 lit. b).Folgende Rechtsgrundlagen (Art. 6 DSGVO) werden für die Verarbeitung personenbezogener Daten herangezogen.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist und die Person, dessen Daten verarbeitet werden, Vertragspartner ist oder werden soll.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des verantwortlichen Vermieters oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht schutzwürdige Interessen der Person, dessen Daten verarbeitet werden, überwiegen.
- Rechtspflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des verantwortlichen Vermieters erforderlich ist.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn die Person, dessen Daten verarbeitet werden soll, der Datenverarbeitung zugestimmt hat.
Punkt 3. Empfänger Ihrer Daten
Ich übermittele Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem die jeweiligen Eigentümer, Handwerkerfirmen, Ablesefirmen oder Banken sein. Zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder Terminvereinbarung werden Ihre Namen, Adressen und Rufnummern weitergegeben. Die Banken benötigen für die Kautionsanlage zusätzlich Ihr Geburtsdatum, laut Geldwäschegesetz auch die Steuer ID
Punkt 4. Speicherung und Löschung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben: Dies stellt sich wie folgt dar:
Gemäß § 17 DSGVO sind alle personenbezogenen Daten zu löschen, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind. Der Zeitpunkt des Wegfalls hängt also vom jeweiligen Zweck der Datenbearbeitung ab.
Üblicherweise gelten folgende Aufbewahrungsfristen (nach Wegfall des Zwecks, also nach Vertragsbeendigung):
- Daten zu Betriebskosten sind mindestens bis zum Ablauf der Mieter-Einwendungsfrist aufzubewahren. (gemäß § 556 Abs. 3 S. 4 GB zwölf Monate nach Zustellung der Abrechnung)
- Daten, die Vermieteransprüche betreffen, sind mindestens bis zum Ablauf der Mieter-Einwendungsfrist gem. § 195 BGB (drei Jahre) aufzubewahren.
- Im Falle eines Rechtsstreites sind die Daten nicht vor rechtskräftigem Abschluss des Rechtsstreites zu löschen.
- Mietverträge und Betriebskostenabrechnungsunterlagen sind gemäß § 147 AO zehn Jahre aufzubewahren
Punkt 5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötige ich Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.